Wann ist ein Buch ein Buch?

Wann ist ein Buch ein Buch?
Ich war schon damals von dieser Frage begeistert und stelle sie mir bei der Betrachtung von Inhalten auf elektronischen Lesegeräten oder zwischen zwei Pappdeckeln immer wieder neu.
Wann ist ein Buch ein Buch?
Ich war schon damals von dieser Frage begeistert und stelle sie mir bei der Betrachtung von Inhalten auf elektronischen Lesegeräten oder zwischen zwei Pappdeckeln immer wieder neu.
Der Kongress im Zeitraffer in/mit Storify…
Nun hat es endlich geklappt, meine erste Teilnahme am ePublishing Kongress in Berlin , endlich mal ein Heimspiel. Ich war gespannt, wie die Branche mit dem Spannungsumfeld im Rahmen des digitalen Wandels umgeht und erfreut, dass die Schritte immer größer werden.
Hier einige Eindrücke, untermalt mit Tweets vom Kongress.
Da war ich nun in Island und sah eine Landschaft voller Schönheit und Widersprüche. Auf der einen Seite grüne, satte Wiesen und auf der anderen ein ödes Gebiet, welches durch die Vulkanaktivitäten der letzten Jahrzehnte gekennzeichnet ist. Ein Spannungsfeld, dass sich auch in der Installation „Computer auf grüner Wiese“ widerspiegelt.
Mitten in einer herrlichen, scheinbar heilen analogen Welt steht das Störende, ein unschöner, digitaler Klotz. So fing es an, egal in welchem Bereich, der Siegeszug des Computers fand statt. In den 1980er-Jahren erfasste er auch die Medienbranche. Das Desktop Publishing wurde geboren und die großen Fotosatzmaschinen wurden abgelöst. Das war nicht der erste Umschwung. Zwanzig Jahre zurück, mit der Einführung des Fotosatzes, verschwand allmählich der Bleisatz und noch früher im 15. Jahrhundert, löste der Buchdruck die Schreiber ab. (mehr …)